SCHACH SCHWEIZ
Fördert das Schachspiel in der Schweiz

SCHACH SCHWEIZ unterstützt:
- Institutionen, die sich um das Breiten- und Spitzenschach kümmern.
- Schachspielerinnen und Schachspieler.
- Personen, die sich in den Dienst der Schachförderung stellen.
SCHACH SCHWEIZ ermöglicht:
- Die Durchführung von Schachturnieren, Schachwettkämpfen und Lehrkursen.
- Die Ausbildung jugendlicher Schachspielerinnen und Schachspieler.
- Die Propagierung des Schachspiels in Schulen und Jugendorganisationen.
- Förderungsstipendien für Schachtalente.
- Die Teilnahme an Schachveranstaltungen.
- Die Herausgabe von Publikationen über das Schachspiel.
- Die Anschaffung von Materialien für das Schachspiel.
- Die Erstellung von Werbe- und Marketingmaterial zur Propagierung des Schachspiels.
SCHACH SCHWEIZ leistet:
- Finanzielle Unterstützung an Institutionen und Personen.
- Beiträge an Investitionen und Infrastrukturen zur Schachförderung.
Unterstützungsgesuche:
- Projekte können jederzeit eingereicht werden. Die Vergabungskommission von SCHACH SCHWEIZ behandelt die eingegangenen Gesuche grundsätzlich quartalsweise.
- SCHACH SCHWEIZ bevorzugt Projekte, die von den Gesuchstellern mitfinanziert werden.
- SCHACH SCHWEIZ leistet keine Beiträge zur Deckung allgemeiner Betriebskosten von Organisationen oder Institutionen.
- SCHACH SCHWEIZ leistet ausschliesslich Unterstützung für noch nicht abgeschlossene Projekte (keine rückwirkende Unterstützung).
- SCHACH SCHWEIZ benötigt für die Prüfung eines Gesuches einen entsprechenden Antrag mit Projektbeschrieb, Zielsetzungsformulierung und Budgetvorschlag.
Gesuche sind zu richten an:
Gemeinnützige Stiftung ACCENTUS
Fonds SCHACH SCHWEIZ
Üetlibergstrasse 231
CH-8070 Zürich
Telefon +41 44 333 03 33
Telefax +41 44 333 03 99
www.accentus.ch
info[at]accentus.ch